Archiv der Kategorie: Fertige Modelle

Hier stelle ich euch meine fertig gestellten Modell vor.

SU-34 „Fullback“ Red 22 Kitty Hawk, Eduard, 1:48

Liebe Modellbaufreunde!

Groß war die Aufregung als ich vor wenigen Wochen die prall gefüllte Box von Kitty Hawks‘ SU-34 öffnen durfte. Schließlich stand der moderne russische Jagdbomber mit der ungewöhnlichen „Nase“ schon länger auf meiner Wunschliste. Neben Hobby Boss bietet nun auch Kitty Hawk die Sukhoi im Maßstab 1:48 für einen moderaten Preis (ca. 70 EUR) und einigem an Zubehör „ab Werk“ an. Neben einer umfangreichen Bewaffnung liegen 2 Varianten von Resin-Nozzles sowie ein großes PE-Sheet bei. Glaubt man diversen Modellbau Foren, soll die Form der etwas komisch anmutenden Nase des Bombers bei Kitty Hawk besser gelungen sein als beim Mitbewerber.

Als Fan von Einsatzmaschinen entschied ich mich nach kurzer Recherche für die „Rote 22“, welche 2015/2016 im Syrienkonflikt Einsätze geflogen sein soll. Referenzfotos zeigen Sie auf Militärbasen mit starker Verwitterung sowie überlackierten Insignias. Wozu die russische Luftwaffe jedoch Ihre Hoheitszeichen verbergen, lässt sich nicht eindeutig sagen. Angeblich flog die RFAF einige Einsätze bereits vor dem „offiziell“ festgelegten Termin und wollte so „Undercover“ bleiben.

Obwohl im Bausatz schon einiges an Details bereit liegt, bestellte ich mir ein Eduard Big-Ed Set und Resin-Räder. Diese wurden eigentlich für den Hobby Boss Bausatz designed, passen aber auch ganz gut für den KH-Bausatz. Später stellte ich leider fest, dass im Bausatz trotz umfangreicher Waffenbeigabe die speziell in Syrien eingesetzten SAP-518 ECM-Behälter fehlen. Diese bestellte ich kurzerhand bei Temp Models direkt in Russland, da ich darauf nicht verzichten konnte.

Und hier spart der Hersteller meiner Meinung nach am falschen Platz. Verständlicherweise werden die diversen Plastikäste der Bewaffnung für andere Bausätze äquivalent genutzt, dies spart Aufwand und Kosten in der Produktion. Jedoch fehlen eben die für diese Maschine typischen Behälter für die Flügelspitzen – ein wesentliches Detail. Aber auch der Aftermarket will ja bekanntlich bedient werden, und so möchte ich dieses Thema auch rasch wieder abhaken, wenngleich sich die Behälter mit zusätzlichen 20 EUR das Budget belasten.

Los geht der Bau lt. Anleitung nicht wie üblich mit dem Cockpit, sondern den Triebwerken. Ich habe dennoch mit dem Cockpit begonnen. Bei der Farbgebung folgte ich meinem eigenen Vorgaben, ein paar Abgleiche mit Referenzfotos sowie mit den Eduard Ätz-Teilen sorgte für einen akzeptablen Kompromiss. Fummelig waren auf jeden Fall die Schleudersitze, welche aber im Gegenzug sehr detailliert ausgeführt sind. Dazu sei gesagt, dass nach dem Bau vom Cockpit nicht mehr viel zu sehen ist, da die Haube im Regelfall geschlossen bleibt. Die Besatzung des zweisitzigen Bombers steigt über eine Leiter am Bugfahrwerk ein, das Canopy wird demnach lediglich im Falle eines Notfalles/Ausstieges geöffnet.

Trotz dieser Tatsache detaillierte ich das Cockpit jedoch zusätzlich nach Eigenregie. Viele PE-Teile und Drähte/Schläuche ergänzen den am Ende nur mäßig einsehbaren Arbeitsplatz der russischen Piloten. Die Triebwerke kann man lt. Anleitung bemalen und separat darstellen – im Bausatz sind hierfür auch Wartungsluken an der oberen Rumpf-Hülle vorgesehen. Davon wollte ich jedoch absehen, und ging nach der Montage gleich weiter zu den Lufteinlässen. Hier sollte man bereits an das Lackieren der Innenseiten und auch der Fahrwerkschächte denken. Dies erleichtert den weiteren Bemalungsvorgang. Viele PE-Teile verfeinern die Luft-Schächte, dass Ergebnis sieht am Ende sehr ordentlich aus!

Der restliche Zusammenbau verlief äußerst problemlos. Sehr sauber ist auch die Anbringung der Seitenruder gelöst – Bravo Kitty Hawk! Insgesamt muss nur sehr wenig gespachtelt werden. Klappen, Seitenruder und Flaps lassen sich ebenfalls variieren, hier erhält man die Wahl-Möglichkeit. Rasch ging es somit zum Lackiervorgang.

Um die meiner Meinung nach richtigen Farbtöne zu finden, fertigte ich wieder einige Farbmuster an. Ich testete u.a. Farbtöne von Hataka und Ammo-Mig, welche speziell für die SU-34 angeboten werden. Am Ende entschied ich mich aber für eine Kombination von Gunze 333 und 331, welche ich beide noch etwas aufhellte. Diese Farben erschienen mir für die sehr ausgeblichene Rote 22 passender. Für die Unterseite wählte ich zwei „originale“ Blautöne von Ammo-Mig und Hataka aus.

Üblicherweise wurden die Farben nach einem Pre-Shading auflackiert, wobei die hellere Version jeweils als Post-Shading dient. Dies mach natürlich viel Spaß, und ich versuchte mich möglichst genau an die Referenzfotos zu halten. Auch die überlackierten Insignias lassen die Maschine noch eine Spur interessanter wirken, wie ich meine. Diese konnte ich mittels selbst angefertigten Schablonen möglichst dem Original entsprechend lackieren.

Nach einer Schicht Klarlack kamen einige wenige Decals zum Einsatz. Als Wahsing verwendete ich Dark Dirt von Flory Models. Danach folgte der Zusammenbau von Fahrwerk und Klappen. Das Fahrwerk ist übrigens ein Bausatz für sich und man sollte hier mit viel Sorgfalt arbeiten. Die PE-Teile erweitern die Herausforderung, und wie üblich fügte ich auch noch ein paar Hydraulik- und Elektroleitungen in Eigenregie hinzu. Schließlich wollen auch die beiden Frontscheinwerfer mit Strom versorgt werden ;-).

Etwas fummelig war dann noch das Anbringen der Räder und Antennen. Bewaffnet habe ich die Fullback mit einer KAB-500S-E Lenkbombe. Nach Aufbringen der letzten Klarlackschichten und Entfernen der Lackiermasken war die SU-34 fertig für die Vitrine.

Den Bausatz kann ich für den erfahrenen Modellbauer trotz einiger Fehler in der Bauanleitung und der fehlenden ECM-Behälter sehr empfehlen. Den Einsatz der Zubehörteile habe ich ebenfalls nicht bereut, diese stellen eine wesentliche Bereicherung dar.

Der Bau hat mir insgesamt sehr viel Freude bereitet, und die Fullback passt trotz Ihrer enormen Größe auf den Millimeter genau in meine Vitrine 😉

Happy Modelling!

Tornado F3 ADV „ZG757“ (Eduard/Revell Ltd. Edition, 1:48)

Liebe Modellbaufreunde!

Als kürzlich Eduard eine Limited Edition des Tornado F3 ADV (Abfangjäger-Variante) veröffentlichte, musste ich natürlich kurzentschlossen zugreifen. Die Plastikteile stammen hierbei aus dem aktuellen Revell-Kit, Eduard steuert wie üblich PE- und Resin-Teile sowie eine detaillierte farbige Bauanleitung und hochwertig gedruckte Decals bei. Eine Maskierfolie erleichtert das Abkleben von Canopy und Rädern. Mit unter 40 EUR liegt der Bausatz vergleichsweise günstig und stellt somit keine große Bedrohung für das Modellbau-Budget dar.

Der Revell Bausatz war mir bereits aus einem vorigen Projekt bekannt und versprach trotz einiger Schwächen am Ende einen sehr schönen und hochwertigen Jet. Los ging es wie üblich mit dem Cockpit, wo natürlich einige Photo-Etch Teile angebracht werden müssen. Der Zusammenbau der Rumpfsektion stellt den Modellbauer dann vor einige Herausforderungen, wobei man beim Schwenkflügel-Mechanismus besondere Sorgfalt anwenden sollte. Mein Tornado sollte mit ausgefahrenen Tragflächen und Flaps dargestellt werden. Die Bremsklappen wollte ich dieses Mal eingezogen darstellen, um die Linie nicht zu stören und das Seitenruder nicht zu verdecken.

Schade das Revell die Hauptfahrwerks-Bucht nicht detailliert hat, dies wäre bei einem aktuellen Bausatz zu erwarten. Dies ist jedoch die einzige Schwäche, alle restlichen Teile erfreuen das Modellbau-Herz mit zeitgemäßen Details. Das Seitenruder und die Flaps hatte ich bis zum Ende separat bearbeitet, um mir den Lackier-Vorgang und das Anbringen der Decals zu erleichtern.

Nach einigen komplexen Bauschritten und viel Spachtelarbeit konnte ich mit dem eigentlichen Lackiervorgang beginnen. Der Modellbauer hat hier wieder die Qual der Wahl aus 5 Maschinen der Royal Airforce. Ich wählte die bereits am Titelbild abgedruckte „ZG-757“, eine in glänzendem Schwarz lackierte Maschine, die am Seitenruder mit den Jahreszahlen 1916 – 2006 die langjährige Tradition des Geschwaders zeigt. Da mir jedoch das komplett schwarze „Kleid“ zu viel des Guten war, wollte ich den Jet ab dem Jahr 2007 zeigen, wo sie wieder ein graues Radom erhielt und auf einigen Fotos mit ebenfalls grauen Tanks erscheint.

Lackiert habe ich somit dieses Mal unspektakulär mit Revell Schwarz glänzend, um nach Bemalen der Details einige Schichten Klarlack aufzutragen. Hier habe ich es an einigen Stellen leider etwas übertrieben, somit musste ich öfters korrigieren. Kurz darauf konnte ich die Decals anbringen. Gerade das Seitenruder sieht mit dem Sonder-Decal sehr attraktiv aus. Die Maschine erhielt ein graues Washing, um die Panellines gut sichtbar zu machen – ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Nach weiteren Schichten Klarlack ließ ich diesen gut trocknen. Da ich mit dem Glanzgrad noch nicht wirklich zufrieden war, wollte ich noch nacharbeiten. Etwas ungewöhnlich aber durchaus machbar, bearbeitete ich das Modell somit vorsichtig mit Autopolitur und Wachs. Danach glänzte der Tornado wie aus dem Ei gepellt! Fahrwerk, Schubdüsen, Radom (Achtung – Gewicht nicht vergessen) und Tanks wurden separat lackiert und mit Mattlack versehen. Der finale Zusammenbau ging rasch und problemlos von der Hand.

Normalerweise bin ich eher ein Fan verschmutzter Einsatz-Maschinen, die schwarze Tornado gefiel mir jedoch am Ende besser als erwartet! Den Bausatz kann ich für den erfahrenen Modellbauer empfehlen. Auch wenn einige Nerven auf der Strecke bleiben, erhält man am Ende ein sehr schönes Modell für die Vitrine!

Happy Modelling!

Special – 144FW Air National Guard F-16C Fighting Falcon + F-15C Eagle

Liebe Modellbaufreunde!

Im Herbst 2018 musste ich schmerzlich feststellen, dass auch meine Gesundheit nicht unverwundbar ist. Und so war ich gezwungen, monatelang und neben vielen anderen Dingen auf unser schönes Hobby zu verzichten. Umso größer war die Motivation, nach entsprechend fortgeschrittener Genesung mit einem neuen Projekt zu starten.

Um ehrlich zu sein, ich hatte nicht von Anfang an vor zwei Maschinen der 144th FW zu bauen. Aber alles der Reihe nach…

Der Bausatz der F-16C von Tamiya lag schon seit einiger Zeit in meinem Regal. Um mir den Einstieg nach fast 6 Monaten Pause zu erleichtern, wählte ich diesen Bausatz aus. Ich war überzeugt, die Qualität von Tamiya würde zu einem einfachen Bau und einem raschen Erfolgserlebnis führen. Nach vielem Hin und Her fiel meine Wahl auf die Maschine mit der Nummer 83-144. Die Fotos aus dem Netz waren sehr vielversprechend, da die Lackierung wohl aufgrund der Sonne in Kalifornien teilweise sehr ausgeblichen und verwittert aussah. Genau so wollte ich die Maschine darstellen.

Der Bau selbst war tatsächlich unkompliziert. Beste Tamiya Qualität! Das PE-Set von Eduard für das Innenleben kannte ich bereits und wertet das Cockpit zusätzlich auf. Selbst mit geschlossener Haube wollte ich darauf nicht verzichten. Tamiya legt dem Bausatz neben einer klaren Haube auch eine getönte Variante bei – Top!

Auf https://www.usaf-sig.org/index.php/reference/41-research-material/82-f-16-viper-faq-stuff-you-wanted-to-know-about-the-f-16cd konnte ich ausreichend recherchieren, um die Maschine am Ende so realistisch und detailliert wie möglich aussehen zu lassen.

Wie gesagt, der Bausatz baut sich fast von alleine, der Zusammenbau verlief problemlos. Etwas anspruchsvoller war dann schon die Lackierung. Durch die Verwitterung der Maschine musste ich einige Farbtöne anmischen, um hier die für mich geeignete Farbgebung zu finden. Ganz zufrieden war ich am Ende doch nicht. Den „Grün-Stich“, welchen man auf den Referenz-Fotos erkennen kann, habe ich nicht ausreichend hinbekommen. Mit dem Airbrush bemühte ich mich trotzdem um eine möglichst originelle Lackierung. Tamiya gibt übrigens in der Anleitung das ursprüngliche 3-Farben Schema vor. Die Vipers wurden mittlerweile jedoch fast alle neu lackiert und mit dem neuen 2-Farben Schema lackiert.

Nach dem Farbauftrag und Bemalen der Details folgte eine Schicht Klarlack, um die Decals bestmöglich anbringen zu können. Etwas Weichmacher (Revell Decal-Soft) passt die Decals an die Formen an und zieht diese auch in die Panel-Lines. Nach Anbringen der Decals folgte ein Washing mit Flory Models Dark Dirt. Dieses Washing ist für mich bereits ein treues und zuverlässiges Mittel der Wahl geworden. Fahrwerke, Klappen und filigrane Bauteile bearbeite ich hingegen mit den Enamel-Washings von AK-Interactive. Diese lassen sich punktgenau mit dem Pinsel auftragen und über-schüssiges Material mit Terpentin und ebenfalls einem Pinsel wieder entfernen.

Am Ende versiegelte ich mit Mattlack meine Arbeit. Somit war die F-16 nach nur kurzer Bauzeit (ca. 14 Tage) fertig und bereit für die Vitrine. Den Bausatz kann ich vorbehaltlos empfehlen, auch wenn man für die korrekte Ausführung der Maschinen zusätzlich zur Anleitung eingehend recherchieren sollte.

Inzwischen hatte ich mir eher zufällig ein Wallpaper der 144FW California Air National Guard auf den Bildschirm geholt…auf diesem fliegt eine F-16C hinter der F-15C Eagle mit der Nummer 84-104. Beeindruckt von dem Paar, fiel der Entschluss auch diese Maschine nachzubauen.

Nach einigen Tagen war der Bausatz von Great Wall Hobby L4817 sowie ein passendes Decal-Set (Elegant Eagles von Speed Hunter Graphics) angekommen und bereit zum Start. Vom Bausatz selbst erwartete ich mir sehr viel, immerhin beträgt der Preis um die 90 EUR. Die bereits in die Jahre gekommenen Bausätze der Mitbewerber Academy und Hasegawa erschienen mir allerdings nicht mehr zeitgemäß, und so akzeptierte ich dieses etwas größere Loch in meinem Budget.

Voller Erwartung begann ich nun mit dem Bau. Beim Bau des Cockpits und des hinteren Avionik-Bereiches (Bay 5) taten sich bereits die ersten Fragen in der Farbgebung auf. Nach eingehender Recherche und Unterstützung durch Frank Cebras von http://bluelifeaviation.com konnte ich diese jedoch rasch klären. Zusätzlich stellte mir Frank einige Fotos in hoher Auflösung zur Verfügung, womit ich sämtliche Details gut erkennen konnte – DANKE nochmals hierfür!

Der Bau des Interieurs nahm viel Zeit in Anspruch. Trotz geschlossener Cockpithaube wollte ich die Bay 5 sehr detailliert zeigen. Der Bausatz gibt hier bereits einiges her. Kabel und Schläuche ergänzte ich ebenfalls. Bei der aufwändigen Bemalung musste ich mich mit einigen wenigen Fotos aus dem Internet begnügen, was aber kein Problem war. Dem Cockpit spendierte ich noch einen Resin-Schleudersitz, um das Ganze nochmals aufzuwerten. Die Instrumententafel habe ich bemalt und mit den Decals aus dem Bausatz beklebt, diese kann am Ende mit einem PE-Teil optisch mithalten.

Der restliche Rumpf war dannach rasch und problemlos zusammen gebaut. An der linken Seite wollte ich den Avionik/Radar Bereich sowie das Radar darstellen. GWH stellt zwei Radar-Versionen zur Verfügung. Die 84-104 in der MSIP II Ausführung hat bereits das neuere AN/APG-63(V)3  verbaut. So kam das passende Bauteil zum Einsatz und beide Bereiche wurden weiter detailliert und bemalt. Gut finde ich, dass die beiden Tragflächen bereits an der Oberseite angegossen sind. Auch die Unterseite ist sehr gut gelöst. Dies ergibt zusammen mit dem ein einem Stück gegossenen Radom-Bauteil wenige Nahtstellen. Trotz sorgfältiger Arbeit musste ich dennoch einige Stellen spachteln. Gerade der Bereich um die Intakes sowie der Heck-Bereich haben es in sich. Dies war aber rasch geschehen, und somit war die Maschine fertig für die Lackierung.

Bei den Farbtönen griff ich diese Mal auf Farben von Lifecolor zurück. Lifecolor stellt die beiden Eagle-Mod-Grey FS36176 und FS36251 dem Modellbauer zur Verfügung. Die Acrylfarben lassen sich problemlos verarbeiten und auch mit Gunze-Acryl abtönen.

Nach einem Pre-Shading in Schwarz und Weiß folgte nun der Auftrag dieser beiden Haupt-Farbtöne. Um einen besseren Kontrast zu erzielen, klebte ich die Übergänge mit Schablonen ab. Etwas abgetönt versuchte ich mich in diversen Post-Schattierungen. Nach einem Tag Arbeit war ich mit der Lackierung zufrieden.

Das änderte sich etwas nach Auftrag des Klarlacks. Leider dunkelte das hellere Grau durch den Klarlack viel zu sehr ab, was den Kontrast erheblich veränderte. Ich wollte die Lackierung jedoch nicht durch weitere Schritte gefährden, und begann trotzdem mit dem Bekleben der Maschine. Die Decals von Speedhunter ließen sich problemlos verarbeiten, und nach einem Washing war ich mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden.

Nur halbwegs, denn der zu dunkle Grauton ließ mir keine Ruhe. Und so ging ich auf Risiko und mischte das FS36251 aufgehellt und gut verdünnt erneut an. Vorsichtig ging ich dann mit dem Airbrush noch einmal über das Modell – und siehe da, es funktionierte! Nun steht die Eagle mit einem einigermaßen vernünftigen Kontrast da.

Nach Einbau des Fahrwerkes, der Pylonen und letzter Kleinteile war die Eagle rasch zusammengebaut. Bewaffnet habe ich Sie mit Raketen des Types AIM-9X Sidewinder und AIM-120C AMRAM. Die Triebwerke sparte ich mir bis zum Ende auf. Die Nozzles lackierte ich mit Metallic-Farben von AK-Interactive. Ich finde die Bausatzteile bereits sehr gut detailliert, dennoch fügte ich noch ein paar Ätzteile aus der Restekiste hinzu.

Nach Auftrag des Matt-Lackes waren nun beide Maschinen fertig, und ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Auch wenn die Viper mittlerweile von der Basis in Fresno/Kalifornien abgezogen wurden, stellen die beiden ein höchst attraktives Paar dar!

Happy Modelling!

Christian